jafi.jewish-life.de / israel-tourismus.de / hebrew.hagalil.com / hebraeisch.israel-live.de / hagalil.co.il

Mit der Hilfe des Himmels

hagalil.com
Search haGalil
e-Postkarten
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Uri Zwi Greenberg (1894-1981)

Uri Zwi Greenberg (1894-1981) "Wird der Messias jemals kommen?
Amen, er wird sicher kommen"

Als Sohn einer chassidischen Familie wurde Uri Zwi Greenberg in Lemberg erzogen und erhielt eine traditionelle religioese Erziehung. Vor seinem zwanzigsten Lebensjahr erschienen seine ersten, in jiddischer und hebraeischer Sprache geschriebenen Gedichte.
1915 wurde er in die oesterreichische Armee eingezogen und diente in ihr bis er zwei Jahre spaeter desertierte.
Als Greenberg nach Lemberg zurueckkehrte, wurde er Zeuge des Pogroms vom November 1918, eine Erfahrung, die ihn nachhaltig beeindruckte.

Greenberg lebte in Warschau und Berlin, schrieb und publizierte weiterhin auf Hebraeisch und Jiddisch.
1924 uebersiedelte er nach Eretz Israel und schrieb ab diesem Zeitpunkt nur mehr in hebraeischer Sprache.
Obwohl er anfangs als Dichter der Arbeiterbewegung und als regelmaessiger Beitragender zu „Dawar", der Tageszeitung der Arbeiterpartei, gesehen wurde, distanzierte sich Greenberg gegen Ende der Zwanzigerjahre von der politischen Fuehrung des Jischuw und wandte sich den Revisionisten zu.
Nach den arabischen Aufstaenden von 1929 wurde er eines der extremsten Parteimitglieder und einige Jahre lang ihr Repraesentant in Polen und auf Zionistischen Kongressen.
In den Dreissigerjahren und besonders nach den Unruhen von 1936, bedauerte Greenberg, was er fuer eine uebertrieben gemaessigte Reaktion des Jischuw und eine ehrerbietige, selbstbeherrschte Haltung den Briten und Arabern gegenueber hielt.

Greenberg, der sich beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Polen aufhielt, schaffte die Flucht nach Eretz Israel, aber der Rest seiner Familie wurde waehrend der Schoa ermordet.
In seinem jiddischen Gedicht "Im Malchus fun Tselem" - "Im Koenigreich des Kreuzes", 1922, hatte Greenberg bereits die Vernichtung des europaeischen Judentums vorausgesehen und davor gewarnt. So war die Schoa fuer ihn das tragische, aber fast unausweichliche Ergebnis der Gleichgueltigkeit der Juden gegenueber ihrem Schicksal. Bereits von da an ist seine Dichtung Ausdruck von Schreckensvisionen: "Der Leichenturm" (1936).
In "Rehovot ha Nahar" (1951) schrieb Greenberg einen der bewegendsten Trauergesaenge ueber den Holocaust. Die Tragoedie war fuer ihn der logische Hoehepunkt der zweitausendjaehrigen Konfrontation zwischen Kreuz und Davidstern. Die sechs Millionen Toten sind die unueberwindbare Barriere, die fuer ewige Zeiten Juden und Christen trennen wird. Der Holocaust stellt nicht nur die Theodizee Gottes in Frage, sondern erscheint als ein schrecklicher Streich, den Gott und die Geschichte den Juden spielten: "Du hast versprochen, eines Tages zu kommen, sie zu sammeln und stolz nach Zion zu fuehren und ihr Koenigreich wiederzuerrichten, ihren Koenig zu erheben. Aber, siehe da, du bist nicht gekommen, oh Gott. Der Feind kam und sammelte sie alle, eine Sammlung der Exilierten fuer die Vernichtung. Jetzt ist Erloesung nicht noetig. Bleib sitzen, Gott, in deinen Himmeln."

Aber Greenbergs Gott bewegt sich ausserhalb der rationalen Dimension und ploetzlich erhascht der Dichter die Vision vom Kommen des Messias. Die goettliche Geschichte ist Teil der juedischen Geschichte und basiert auf einem Paradoxon: Aus der Asche der Krematorien wird die Erloesung aufsteigen, aus der Verzweiflung Glaube. Der Holocaust und die juedische Souveraenitaet sind zwei Seiten derselben Medaille der Geschichte.

Fuer Greenberg ist die Idee von Judentum und der wesentliche, unantastbare Unterschied zwischen Juden und Nichtjuden die Grundlage seiner Gedanken. Greenberg glaubte, dass der Bund mit Abraham, der spaeter mit den Juden am Sinai erneuert wurde, die Basis des juedischen Daseins darstellt. Es kann nicht geleugnet werden, dass goettliche Erwaehlung und alles, was Juden im Geist der messianischen Erloesung tun, den Sinn hat, die Bedeutung der Erwaehltheit zu foerdern und zu realisieren. Die Vergangenheit ist die Grundlage der Zukunft, und das Koenigreich Israel, das unter David seinen Zenit erreichte, wird wiederbelebt werden. Daher kommt Greenbergs Antipathie gegenueber einer humanistischen oder universalistischen Annaeherung an das Judentum; im Gegenteil: juedisch sein bedeutet, von Nichtjuden verschieden und fern zu sein. Wenn Juden ihren Weg ignorieren, fuehrt dies zu einer Fortsetzung der Gewalt ihnen gegenueber, wie es die Geschichte immer wieder gezeigt hat. Greenberg beschuldigte die Welt fuer ihr Schweigen waehrend der Schoa, und die Juden beschuldigte er fuer ihre Blindheit. Indem sie das Land ihrer Vaeter besiedeln, hilft ihnen der Zionismus, die ihnen versprochene Erloesung zu verwirklichen. Fuer Greenberg liegt der Sinn der hebraeischen Poesie darin, die messianische Vision auszudruecken.

Greenberg hielt sein ganzes Leben an der rechtsgerichteten Politik fest. In der Mandatszeit war er Mitglied des Irgun und nach der Staatsgruendung fuer die Cherut Partei in der Ersten Knesset.
Nach dem Sechs Tage Krieg schloss er sich dem „Gross-Israel" Lager an. Trotz seiner, wie viele meinten, extremen politischen Ansichten, war sein Werk anerkannt. 1957 wurde er fuer seine Beitraege zur hebraeischen Literatur mit dem Israel Preis ausgezeichnet. 1976 hielt die Knesset zu seinem achtzigsten Geburtstag eine Ehrensitzung.

[Top] [Persoenlichkeiten] [Das Jahrhundert des Zionismus] [Homepage]


The Pedagogic Center
Direktor: Dr. Motti Friedman
Web Site Manager: Esther Carciente, esthers@jajz-ed.org.il
Bearbeitung: Dr. Chani Hinker
Updated: 11/12/00


haGalil.com ist kostenlos!
Trotzdem: haGalil kostet Geld!


Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

haGalil onLine

1995-2008 © by haGalil onLine®
bzw. den angegebenen Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

haGalil onLine - Editorial