jafi.jewish-life.de / israel-tourismus.de / hebrew.hagalil.com / hebraeisch.israel-live.de / hagalil.co.il

Mit der Hilfe des Himmels

hagalil.com
Search haGalil
e-Postkarten
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

David Frischmann (1859-1922)

David Frischmann (1859-1922) Ein glaenzender Stern ist in unserer literarischen Sphaere aufgegangen - Boerne und Heine in deutscher Sprache und Frischmann in hebraeischer.
(Peretz Smolenskin)

David Frischmann, einer der ersten hebraeisch schreibenden Schriftsteller, wurde in der Naehe von Lodz als Sohn einer gut situierten Kaufmannsfamilie geboren. Seine Erziehung umfasste beides, Tradition und Haskalah. Schon als Fuenfzehnjaehriger veroeffentlichte er zwei Sonette und eine Kurzgeschichte. Satiren erschienen in Peretz Smolenskins Zeitschrift "Ha Schachar".

Frischmann wechselte dann zu Kurzgeschichten, die von Juden handeln, die mit den traditionellen Sitten der juedischen Gesellschaft in Konflikt geraten. Frischmanns Sympathie gehoert dem Juden, der zwischen den Werten der traditionellen Gesellschaft und der Welt draussen gefangen ist.

„Bar Midbar" (1923) ist eine Sammlung von erfundenen biblischen Geschichten, in denen die Kinder Israels auf ihrer vierzigjaehrigen Wanderung nach dem Auszug aus Aegypten hin- und hergerissen werden zwischen ihrer primitiven Begierde und ihren herkoemmlichen Gewohnheiten und dem neuen moralischen Kodex, den ihnen Moses predigt. Frischmann beschaeftigt sich hier mit dem Konflikt zwischen religioesem Glauben und Gesetz und den natuerlichen menschlichen Instinkten.

Wie viele seiner Zeitgenossen wurde Frischmann durch die deutsche Sprache in die europaeische Kultur eingefuehrt. Heinrich Heine und Ludwig Boerne uebten auf seine schriftstellerische Taetigkeit grossen Einfluss aus. Frischmann kam mehrmals nach Deutschland und wurde mit einer Reihe von Wissenschaftlern und Schriftstellern, darunter Berthold Auerbach, bekannt. 1890 bis 1895 studierte er an der Universitaet Breslau Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Nach seiner Rueckkehr nach Warschau gehoerten Uebersetzungen ins Hebraeische zu seinem regelmaessigen Lebensunterhalt. (Maerchen von Hans Christian Andersen, Alexander Puschkins Gedichte, Byrons "Kain" und Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra")

David Frischmann betrachtete das Feuilleton als neue Form der Dichtung, die fuer ihn einen hoeheren Rang einnahm als jede andere Dichtungsgattung. In seinem Nachruf auf Theodor Herzl schrieb er:
"Ich kannte ihn als Kuenstler auf seinem Gebiet lange bevor er der beruehmte Vater des Zionismus wurde. Mein Enthusiasmus fuer Herzl den Feuilletonisten war so gross, dass ich eine Zeitlang den Zionismus hasste, da er mich seiner poetischen Kraft beraubt hatte, und einen grossen Dichter in einen Mann fuer oeffentliche Angelegenheiten verwandelt hatte. Wie immens sein Beitrag zum Zionismus auch immer gewesen sein mag, der Verlust fuer die Literatur ist unermesslich."
Frischmann hatte eine spezielle Affinitaet zu politischen Fuehrern mit literarischem Talent. Er schrieb begeistert ueber die Tagebuecher Ferdinand Lassalles und die privaten Briefe Rosa Luxemburgs.

Frischmanns sprachliches Ausdrucksmittel war das Hebraeische. Er vertraute dem biblischen Hebraeisch, das er besser meisterte als seine Zeitgenossen. Er lehnte das "synthetische" Hebraeisch, das von Mendele Mocher Sforim und seiner Schule entwickelt worden war, ab. Gelegentlich schrieb er auf Deutsch und Jiddisch. Jiddische Kurzgeschichten und Feuilletons erschienen in Scholem Aleichems "Judische Folksbibliothek" und anderen Publikationen.
Frischmann besuchte zweimal Palaestina, 1911 und 1912. Beide Reisen wurden von der Zeitung "Haijnt" organisiert, fuer die er seine Reiseeindruecke beschrieb. Sie wurden spaeter auch auf hebraeisch in seinem Buechlein "BaAretz" - "Im Land" veroeffentlicht. Ueberwaeltigt von seinen Erlebnissen, schrieb er begeistert ueber die Heiligen Staetten, die Landschaft, seine Treffen mit den Pionieren und der Wiederbelebung des Hebraeischen.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war Frischmann in Berlin, wo er als feindlicher Auslaender interniert wurde. Nach seiner Freilassung kehrte er nach Warschau zurueck. Als sich die Deutschen Warschau naeherten, ging er nach Odessa, wo er bis zum Ausbruch der Russischen Revolution blieb. In Odessa schrieb er einige seiner schoensten Gedichte und uebersetzte die "Gespraeche der Brueder Grimm" und die Gedichte des Inders Rabindranath Tagore, sein Meisterwerk auf dem Gebiet der Uebersetzungen. Sie wurde 1917 in Bialiks Zeitschrift "Knesset" gedruckt.
Nach der Revolution wurde in Moskau in Zentrum fuer hebraeische Literatur ins Leben gerufen. Frischmann wurde Chefredakteur von "Ha Tekufah", einer Vierteljahrsschrift, in der er seine Uebersetzungen (Goethe, Heine, Byron, Oscar Wilde, Tagore, Anatole France) herausgab.

David Frischmann starb 1923 in Berlin, wo er auch beerdigt wurde.

[Top] [Persoenlichkeiten] [Das Jahrhundert des Zionismus] [Homepage]


The Pedagogic Center
Direktor: Dr. Motti Friedman
Web Site Manager: Esther Carciente, esthers@jajz-ed.org.il
Bearbeitung: Dr. Chani Hinker
Updated: 11/12/00


haGalil.com ist kostenlos!
Trotzdem: haGalil kostet Geld!


Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

haGalil onLine

1995-2008 © by haGalil onLine®
bzw. den angegebenen Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved

haGalil onLine - Editorial